Stelen in Neuer Promenade – Geschenke von Arnold Ruhemann und Wolfgang Geiger

In der Neuen Promenade (poln. Nowe Planty), der sich in der Nähe des Graudenzer Tores an der Wehrmauer erstreckenden Parkanlage, befinden sich auf der Fläche nördlich des Springbrunnens zwei kunstvoll gefertigte Stelen, die 1893 von zwei seinerzeit prominenten Einwohnern der Stadt Culm gestiftet worden sind. Von der Schenkung zeugen Inschriften in deutscher Sprache, die sich jeweils am Sockel jeder Stele befinden. Diese Dekorationselemente erkennt man bereits auf alten Postkarten der Neuen Promenade.

Stele in der Neuen Promenade in Chełmno - Geschenk von A. Ruhemann

Die eine Stele trägt die noch gut erkennbare Inschrift Geschenk des A. Ruhemann. Gestiftet wurde sie vom Bankier Arnold Ruhemann, der in einer Familie jüdischer Herkunft am 20. November 1836 in Culm geboren wurde. Bereits sein Vater Wolff war als Kaufmann in Culm ansässig und betrieb einen Baustoff- und Saatguthandel.

Verlobung Arnold Ruhemanns 1866 in Culm an der WeichselSeit dem 13.09. 1847 besuchte Arnold Ruhemann das Königlich Katholische Gymnasium in seiner Heimatstadt. Sein Name ist aber nicht im Verzeichnis der Abiturienten dieser Schule aufgeführt. In der Ausgabe der in dieser Zeit dreimal wöchentlich erscheinenden Zeitung Nadwiślanin vom 13. April 1866 findet man eine Anzeige Arnold W. Ruhemanns. Er gibt seine Verlobung mit Fräulein Henryeta Lehmann aus Stargard bekannt. Der Bankier gehörte viele Jahre lang der Stadtverordnetenversammlung an und übte auch das Amt ihres Vorsitzenden aus. 28 Jahre lang war er Mitglied der St. Trinitatis-Schützengilde. Er verstarb am 25. Mai 1895 im Alter von 58 Jahren in Culm und wurde auf dem örtlichen jüdischen Friedhof beigesetzt, der später während der NS-Zeit vollständig zerstört worden ist.

Stele in der Neuen Promenade in Chełmno

Die andere Stele ist ein Geschenk des Brauereidirektors Wolfgang Geiger. Davon zeugt die noch gut leserliche Inschrift Geschenk des W. Geiger. Er stammte aus dem Raum Landshut in Bayern und arbeitete dort für eine kleine Brauerei. Danach ging er anderthalb Jahre lang auf Wanderschaft und stieß schließlich in Culm auf seinen bayerischen Landsmann Aloys Höcherl sen., der seit 1859 als Braumeister für den Rittergutsbesitzer Ruperti in der Gutsbrauerei im wenigen Kilometer von Culm entfernten Grubno tätig war. 1874 machte Höcherl sich selbständig und kaufte mit seiner Frau eine stillgelegte kleine Brauerei in der Stadt Culm, die sich als Höcherlbrauerei über die Jahrzehnte zu einem bedeutenden Bierproduzenten entwickelte.

Stele in der Neuen Promenade - gestiftet von Wolfgang Geiger


Aloys Höcherl sen. stellte Wolfgang Geiger als erste Hilfskraft in seiner eigenen Brauerei an der Bischofsstraße (ul. Biskupia) an. Bereits 1884 verstarb der Brauereibesitzer im Alter von nur 54 Jahren. Zu dieser Zeit hatte die Höcherlbrauerei bereits eine erhebliche regionale Bedeutung erlangt und war für ihre Biere mehrfach ausgezeichnet worden. Dank der 1883 fertig gestellten Schienenstrecke nach Kornatowo und den Anschluss der Stadt an die Weichselstädtebahn wurde die Voraussetzung für eine Ausweitung des Absatzgebiets der Brauerei geschaffen. Die Höcherlbrauerei konnte so ihre Biere beispielsweise auf Ausstellungen in Danzig (Gdańsk), Königsberg (Kaliningrad), Köln und Paris präsentieren.

Stiftung Wolfgang Geigers - Stele in der Neuen Promenade in Chełmno

Nach dem Tode des Brauereigründers übernahm zunächst seine zehn Jahre jüngere Frau Anna die Geschäftsführung und verstand es, den Umsatz durch geschickte Werbung weiter zu steigern. Langfristig sollte ihr Sohn Aloys Höcherl jun. die Leitung des Betriebs übernehmen. Wenige Jahre nach dem Tod ihres Mannes heiratete Anna Höcherl ein zweites Mal, und zwar den mittlerweile zum Braumeister und technischen Leiter der Brauerei aufgestiegenen Wolfgang Geiger. Er verhalf gemeinsam mit seiner Gattin Anna Höcherl-Geiger, die weiterhin für die kaufmännische Leitung zuständig war, der Brauerei zu einem kräftigen Wachstum. Nachdem Aloys Höcherl jun. sich entschieden hatte, das elterliche Unternehmen nicht übernehmen zu wollen, wandelte die Familie die Brauerei 1896 in eine Aktiengesellschaft um. 1897 wurde der Betrieb für 3,4 Mio. Mark an das Dresdner Bankhaus Arnhold verkauft. Kaufmännischer Direktor wurde Gustav Sauter. Wolfgang Geiger wurde zum technischen Direktor ernannt. Aloys Höcherl jun. und Franz Höcherl, die Söhne des Firmengründers, die mittlerweile in Danzig-Oliva wohnten, wurden in den Aufsichtsrat berufen. Anna Höcherl-Geiger zog sich aus dem Geschäftsleben zurück. Sie verstarb 1902.

Todesanzeige Wolfgang Geiger

Über Wolfgang Geiger liegen mir für die weiteren Jahre leider keine näheren Informationen vor. Nach der Eingliederung Culms in den neu erstandenen polnischen Staat im Jahr 1920 wurde die Höcherlbrauerei als Aktiengesellschaft unter der Bezeichnung Browary Chełmińskie Tow. Akc. weitergeführt. Die beiden Söhne des Firmengründers, nämlich Franz und Aloys jun., gehörten zunächst weiterhin dem Aufsichtsrat an. Wolfgang Geiger hat wahrscheinlich die ganzen Jahre über in Culm gelebt. Am 24. Januar 1925 erschien in der polnischen Tageszeitung Słowo Pomorskie eine Todesanzeige mit folgendem Wortlaut:

Nach langem Leiden verstarb, mit den heiligen Sakramenten versehen, am 20. Januar 1920 der langjährige Direktor unserer Brauerei Wolfgang Geiger im Alter von 77 Jahren. Die Beerdigung findet in Chełmno (Culm) am Freitag, den 23. Januar 1925, um 2.30 Uhr nachmittags statt.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren!
Browary Chełmińskie Tow. Akc. Chełmno
Aufsichtsrat – Direktion – Mitarbeiter

Am 29. Januar 1925 würdigt dieselbe Tageszeitung in einer kurzen Meldung mit folgenden Worten den Verstorbenen:

Die Stadt verliert einen loyalen Bürger und die örtlichen Armen einen freigiebigen Wohltäter. Die Philanthropie der Familie Geiger ist im ganzen Culmer Land bekannt. Der aus Bayern stammende Wolfgang Geiger kam vor etwa 20 Jahren nach Culm, wo er sich niederließ und eine Polin heiratete. Das prächtige Begräbnis, mit dem er gewürdigt wurde, zeugt davon, dass er viele Freunde nicht nur unter seinen Landsleuten, sondern auch unter der örtlichen polnischen Bevölkerung hatte.

Betrachtet man diesen kurzen Artikel, scheint es möglich zu sein, dass Wolfgang Geiger nach dem Tode von Anna Höcherl-Geiger erneut geheiratet hatte.

Stelen in der Neuen Promenade in Chełmno - 2008
Anordnung der Stelen in der Neuen Promenade – Foto vom 31. Mai 2008


Quellen:

  • Anna Soborska-Zielińska, Z dziejów gminy żydowskiej w Chelmnie (From the history of Jewish community in Chełmno), Chełmno 2007, S. 21 f, 114
  • Joseph Funcke, Die Höcherlbrauerei in Culm a. d. Weichsel, in: Westpreußen-Jahrbuch, Band 33, Münster 1983, S. 147-155

[Erstveröffentlichung dieses Beitrags: 09.06.2008]