- Martinskirche
- Franziskanerkirche
- Nikolaus Kopernikus und Chełmno
- Kreisverwaltung Chełmno
- An der Weichsel
- Grudziądzka 36
- Denkmal für Opfer der deutschen Besetzung 1939 – 1945
- Jezioro Starogrodzkie
- Kostenlose Stadtführungen in Chełmno im Jahr 2022
- Denkmal für das 66. Kaschubische Infanterieregiment
- 9 Hills Festival in Chełmno
- Grundschule Nr. 1
- Adressbuch 1905
- Bekanntmachungen deutscher Besatzungsbehörden aus dem Herbst 1939
- Deutsche Besatzung 1939-45 – Publikationen / Quellen
- Burgruine in Papowo Biskupie
- Brodnica
- Ganzjährige Rundstrecke für Radfahrer und Läufer
- Ordensburg Rehden (Radzyń Chełmiński)
- Grabmal für Nikodem Bardzki (1822 – 1863)
- Stanisław Skalski
- Kino
- Mittelalterliche Burg in Świecie
- Krankenhaus (31.03.2008)
- Wanderung Chełmno – Kałdus – Jezioro Starogrodzkie
- Staatsforst bei Chełmno
- Kirche und Friedhof in Wabcz
- Radtour Chełmno – Stolno – Rybieniec – Klamry – Chełmno
- Laufbahn des Hauptsportplatzes
- Burgmodelle an der Stadtmauer
- Denkmal für Soldaten des 8. Kavallerieschützenregiments der Polnischen Armee
- Unabhängigkeitsdenkmal
- Grab des unbekannten Soldaten
- Marienkirche
- Dominikanerkirche (ehemalige evangelische Pfarrkirche)
- Rathaus
- Jungfrauenturm
- Stadtmauer
- Klamry – Gedenkstätte für NS-Verbrechen
- Wojciech Łożyński
- Kaufhaus Conitzer in Schwetz an der Weichsel (Świecie nad Wisłą)
- Maksymilian Raszeja (1889-1939)
- Königliches Kadettenhaus zu Culm
- Erntezeit
- Schwetz (Świecie) – Großer Markt
- Kałdus – Ausstellung in Biskupin bis April 2013
- Drei Kirchen
- Weichseltal
- Rathaus 1. Juli 2006
- Kunsthonig Weramel aus Unisław
- Marienkirche und Pfarramt
- Friseursalon Epding am Markt (1913-1945)
- Eisschollen auf der Weichsel
- Ul. Gen. Hallera 1
- Unia Landmaschinenfabrik 1922
- Weichselbrücke
- Słowo Pomorskie 03.04.1925
- Gazeta Toruńska 16.03.1879
- Ul. Grudziądzka – östlichster Abschnitt
- Kreditkarten in Polen
- Paul Goesch (1885-1940)
- Ul. Dworcowa 13
- Landkreis Chełmno – polnisch-deutsches Ortsnamensverzeichnis 1922
- Ul. Dworcowa 26/28
- Textilhändler G. A. Rohrbeck
- Verfassungstag in Lisewo – 3. Mai 1929
- Kreis Culm (Chełmno) – deutsche und polnische Ortsnamen im Jahr 1879
- Ul. Podmurna
- Patriotische Schneiderin Felicya Dyament
- Bahnhof
- Słowo Pomorskie 27.01.1929
- Gazeta Toruńska 05.02.1880
- Touristeninformation Chełmno
- Konsularische Hilfe für deutsche Staatsangehörige (Generalkonsulat Danzig, Honorarkonsul in Bromberg)
- Modernisiertes Bahnhofsgebäude
- Mittelalterliche Siedlung
- Das englische Packhaus zu Culm
- Gedenktafel für Johannes Paul II.
- Marktbudenumzug
- Flusshafen
- Eckhaus ul. Hallera / ul. 22 Stycznia in Chełmno
- Alte Ansichtskarten aus Chełmno online
- Alternativen zum Roaming in Polen – kostenfreie WiFi-Zugänge in Chełmno
- Ul. Powiśle
- Offline-Reiseführer für die Region Kujawien-Pommern
- Südöstliche Altstadt
- Standort der 1939 zerstörten Synagoge in Chełmno
- Bildstock
- Zoobotanischer Garten in Thorn (Toruń)
- Kloster
- Entwicklung des Sozialfürsorgehauses der Barmherzigen Schwestern in Chełmno bis 1990
- Ul. Franciszkańska
- Grabstätte Wilhelm Doerner
- Schiffsanlegestelle an der Weichsel bei Chełmno
- Porträt – ul. Grudziądzka 21
- Freiwillige Feuerwehr 1935
- Fotos von Alexander Jensko
- Schwetz an der Weichsel – Verlegung der Altstadt im 19. Jahrhundert
- Ul. Świętojerska 1 – Arbeitsamt
- Ul. Świętojerska 3 – Musikschule