
Culm an der Weichsel (polnisch Chełmno nad Wisłą) gilt als eine der schönsten Städte Polens. Bei Touristen aus dem In- und Ausland beliebt ist sie nicht nur wegen ihrer interessanten historischen Architektur, sondern auch zahlreichen Veranstaltungen. Seit vielen Jahren läuft ein umfangreiches Sanierungsprogramm, das der Erhaltung der wichtigsten Bauwerke in der Altstadt dient. Im April 2005 wurde die Culmer Altstadt in die Liste der Geschichtsdenkmäler des Präsidenten der Republik Polen aufgenommen.
Diese Liste umfasst die 25 wertvollsten Baudenkmäler Polens, darunter nur acht Altstädte. Die Stare Miasto von Culm steht damit auf einer Stufe mit den historischen Zentren von Warschau, Krakau, Thorn, Danzig, Breslau, Zamość und Kazimierz Dolny.
Wenn Sie sich einen Überblick über die Stadtgeschichte und die Sehenswürdigkeiten von Culm an der Weichsel verschaffen möchten, empfehle ich Ihnen die Seite
moje-chelmno.pl, an deren Übersetzung ins Deutsche ich vor einigen Jahren mitgewirkt habe. Sie werden in meinen Beiträgen viele Links auf diese Homepage finden.
Aktuelle Informationen aus und über Chełmno nad Wisłą finden Sie auf der Facebook-Seite.
Bei Google Maps habe ich einen Stadtplan eingerichtet, auf dem die meisten sehenswerten bzw. interessanten Orte vermerkt sind, die ich bisher vorgestellt habe.
Leider ist meine Freizeit sehr begrenzt und es ist mir nur selten möglich, Auskünfte zu erteilen, Anfragen zu beantworten und Recherchewünsche zu erfüllen. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis!
Freundliche Grüße
Andreas Prause
Ausgewählte Beiträge:
- Paul Goesch (1885-1940)
- Das englische Packhaus zu Culm
- Kaufhaus Conitzer in Schwetz an der Weichsel (Świecie nad Wisłą)
- Schacht’schen Anlagen
- Gedenkstein auf evangelischem Friedhof
- Kriegerdenkmal
- Culmer Hof
- Bahnhof
- Stelen in Neuer Promenade – Geschenke von Arnold Ruhemann und Wolfgang Geiger
- Katyń-Denkmal
- Deutschsprachige Zeitungen aus Culm
- Schwetz an der Weichsel – Verlegung der Altstadt im 19. Jahrhundert
- Frédéric Chopin in Schwetz
- NS-Verbrechen am 8. Oktober 1939 in Schwetz (Świecie)
- Internierungslager Kępa Panieńska (04.11.1982 – 02.02.1983)
- Franciszek, Maksymilian und Leon Raszeja
- NS-Zeit in Chełmno 1944/45 – Erinnerungen von Eugeniusz Stefaniak
- NS-Zeit in Chełmno – Kindheitserinnerungen von Eugeniusz Stefaniak
- Deutsche Besatzung 1939 – 1945
- Geschichte der jüdischen Gemeinde
- Ordensburg Rehden (Radzyń Chełmiński)
- Marktplatz von Rehden – Radzyń Chełmiński
- Briesen (Wąbrzeźno)
- Krankenhaus (31.03.2008)
- Dominikanerkirche (ehemalige evangelische Pfarrkirche)
- Stadtmauer
- Museum des Culmer Landes (Muzeum Ziemi Chełmińskiej)
- Cywiński-Haus
- Katholischer Friedhof
- Grab des unbekannten Soldaten
- Wasserturm
- Unabhängigkeitsdenkmal
- Neue Promenade
- Reliquie des heiligen Valentin