Stanisław Skalski

Stanisław SkalskiStanisław Skalski (27.10.1915 – 12.11.2004) wird von Militärhistorikern zu den besten polnischen Kampfpiloten des Zweiten Weltkriegs gezählt. In den ersten Tagen des durch den Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 ausgebrochenen militärischen Konflikts nahm der zu dieser Zeit in Toruń/Thorn stationierte Skalski auch an Luftkämpfen im Raum Chełmno teil.

Nachdem er kurz nach Kriegsausbruch bei Toruń ein deutsches Flugzeug vom Typ Henschel-126 abgeschossen hatte, folgten am nächsten Tag im Gebiet Chełmża-Unisław zwei Bomber vom Typ Dornier-17. Am 3. September sicherte er bei Chełmno polnische Truppen, die über die Weichsel setzten, und machte dabei zwei deutsche Flugzeuge vom Typ Hs-126 unschädlich. Seinen letzten Flug im Raum Chełmno unternahm Skalski am 6. September, als er den Befehl erhielt, die Bewegung von Wehrmachtseinheiten an der Weichsel zu verfolgen. Bei Topolno (mehrere Kilometer südwestlich von Chełmno) entdeckte er eine Panzerfahrzeugkolonne und an der Straße Świecie-Chełmno eine Pontonbrücke, die den deutschen Truppen zur Überquerung des Flusses diente. Er beschoss diese Pontonbrücke einmal, musste sich dann jedoch wegen heftigen Flakfeuers zurückziehen.

In späteren Jahren kämpfte Skalski auf Seiten der Alliierten in Frankreich, England und Nordafrika. Nach seiner Rückkehr nach Polen 1949 wurde er von den stalinistischen Machthabern zum Tode verurteilt und erst 1956 nach einer Amnestie aus der Todeszelle entlassen. 1988 wurde ihm der Rang eines Generals der Polnischen Armee verliehen.

Seit dem 7. September 2013 ist die Weichselbrücke in Chełmno nach Stanisław Skalski benannt.

Quelle:
Bąk, Wiesław, Pamięci generała Stanisława Skalskiego, in: Czas Chełmna 17.12.2004; pl.wikipedia.org zum Stichwort Stanisław Skalski

[Erstveröffentlichung dieses Beitrags: 08.12.2007; ergänzt am 16.01.2021]

Grab des unbekannten Soldaten

Grab des unbekannten Soldaten in Chełmno

Grab des unbekannten Soldaten am 29.01.2017

Das Grab des unbekannten Soldaten befindet sich zwischen dem Gebäude der Stadtverwaltung und der Neue Promenade genannten Parkanlage [Standort bei Google Maps]. An ihm finden an staatlichen Feiertagen offizielle Veranstaltungen statt.

Geschaffen wurde es, wahrscheinlich durch eine spontan ergriffene Initiative von Teilnehmern an einem gerade in der Stadt abgehaltenen Offizierslehrgang, in der Nacht vom 1. auf den 2. November 1925. Offensichtlich wollte man der am selben Tag erfolgenden Einrichtung des Grabs des unbekannten Soldaten in der Hauptstadt Warschau nacheifern und fünf Jahre nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit auch in Culm ein patriotisches Zeichen setzen. Dieser Ort eignete sich dafür besonders gut, denn von 1890 bis 1920 stand an dieser Stelle ein Denkmal des deutschen Kaisers Friedrich III.

In den Vormittagsstunden des 2. November 1925 wurde von der in Culm stationierten polnischen Armeeeinheit rasch der Rahmen für die Übergabe des Grabes des unbekannten Soldaten an die Stadt geschaffen, die nach einer Messe in der Garnisonskirche, einem feierlichen Marsch durch die Stadt und der Segnung durch Pfarrer Dr. Zygmunt Rogala erfolgte.

Bis 1939 fanden am Grab des unbekannten Soldaten regelmäßig patriotische Feiern statt. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ließen die nationalsozialistischen Besatzer die Grabplatte beseitigen und stellten dort das alte Kriegerdenkmal aus preußischer Zeit auf, das von 1889 bis 1920 auf dem Markt stand und nach der Eingliederung Culms in den neu erstandenen polnischen Staat auf den evangelischen Friedhof verlegt worden war.

1945 wurde die alte Grabplatte wieder an ihren Platz gebracht und in den sechziger Jahren aufgrund von Beschädigungen gegen eine neue ausgetauscht. 1995 erfolgte eine erneute Neuanfertigung der Grabplatte, die die schlichte Inschrift Grab des unbekannten Soldaten trägt.

Unklar ist, ob an dieser Stelle überhaupt die sterblichen Überreste eines Soldaten beigesetzt worden sind. Aufgrund der in großer Eile erfolgenden Schaffung 1925 ist eine Bestattung in diesem Jahr ausgeschlossen. Möglich ist aber, dass anlässlich des Austauschs der Grabplatte in den sechziger Jahren die Gebeine von im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten hierher umgebettet wurden.

Culm ist die einzige polnische Kleinstadt, in der es noch ein Grab des unbekannten Soldaten gibt. Andere befinden sich nur noch in Großstädten, nämlich Bromberg (Bydgoszcz), Krakau (Kraków), Lodsch (Łódź), Lublin und Warschau (Warszawa).

Quelle:

  • Soborska-Zielińska, Anna: Chełmińskie pomniki i tablice pamiątkowe, Chełmno 2001, S. 49 ff. (Grób Nieznanego Żolnierza)

[Erstveröffentlichung dieses Beitrags: 08.11.2008, Foto ergänzt am 05.01.2021]

Garnisonslazarett

Ehemaliges Garnisonslazarett in ChełmnoDas ursprünglich als Garnisonslazarett genutzte Gebäude an der Parkstraße (ul. Parkowa) wurde in den Jahren 1906/1907 auf einem 8001 qm großen Grundstück vom Culmer Unternehmen Meseck und Schultze errichtet und der preußischen Armee verpachtet.

Auch nach Wiedererstehung des polnischen Staates diente das prächtige Objekt, das seinerzeit am Stadtrand lag, noch für kurze Zeit der Krankenpflege. Ab 1922 betrieb dann der Nonnenorden der Missionarinnen ein Internat für fast 150 Mädchen aus den polnischen Ostgebieten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Wohnheim für auswärtige Schülerinnen und Schüler der Sonderschule genutzt.

Ehemaliges Garnisonslazarett in Chełmno

Quelle: Anna Soborska-Zielińska: Parki i ogrody Chełmna, Chełmno 1999, S. 25 f

Gazeta Toruńska 16.07.1871

Der in Culm ansässige Korrespondent der polnischen Tageszeitung beklagt die wirtschaftlichen Folgen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871: Die bereits aus Frankreich nach Berlin fließenden Reparationszahlungen machen sich vor Ort nicht bemerkbar. Ein Culmer Kaufmann nach dem anderen meldet Bankrott an. Andere verbergen ihre Probleme nur mit Mühe. Der Korrespondent weist auf die Bedeutung staatlicher Einrichtungen hin, die die Groschen in die Stadt spülen, nämlich das Gymnasium, das Kadettenhaus und das Infanteriebatallion. Da die Infanteristen noch immer in Frankreich seien, stünden viele Mietwohnungen leer und selbst die Wirte würden über einen geringen Umsatz klagen, berichtet die Zeitung.


Die Digitale Bibliothek Kujawien-Pommern, die einen bequemen Zugriff auf regionalgeschichtliche Publikationen gestattet, wächst ständig. Durch die fortlaufende Digitalisierung vieler Tageszeitungen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lassen sich inzwischen viele bruchstückhafte Informationen über das Alltagsleben in Culm (Chełmno) finden, die einzeln gesehen eher unbedeutend sind, zusammengefasst aber interessante Erkenntnisse über gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen liefern können. Derartige historische Zeitungsmeldungen aus bzw. über Culm sind in der Kategorie Chronik abgelegt.

Reenactment am 25.04.2009 – Polnische Armee im August und September 1939

25.04.2009Schauspielerische Nachstellungen wichtiger historischer Ereignisse haben in Chełmno bereits eine gewisse Tradition. Im Vorfeld des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und des damit verbundenen Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs gab es am 25. April 2009 auf einem Freigelände östlich der ul. Osnowska entlang der Straße Nad Browiną eine Inszenierung zum Thema Schicksal des 66. Kaschubischen Infanterieregiments und des 8. Kavallerieschützenregiments aus Chełmno im August und September 1939.

Das hervorragend geplante und mit großem Engagement der Teilnehmer veranstaltete Reenactment fand starken Zuspruch bei Einwohnern und angereisten Gästen. Mit einem vorbildlich recherchierten und über eine große Lautsprecheranlage übertragenen Kommentar wurde das schauspielerisch-symbolisch vorgestellte Geschehen ab 1937 bis Herbst 1939 den Zuschauern, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche, verständlich gemacht. An pyrotechnischen Effekten wurde nicht gespart. Sogar ein Kleinflugzeug kreiste während der Darstellung einer Schlacht über dem Veranstaltungsgelände und lieferte Motorengeräusche.

Die einstündige Präsentation begann mit der Vorstellung der während der Zwischenkriegsjahre in Chełmno stationierten Infanterie- und Kavellerieregimenter. Anschaulich darstellt wurde die Musterung von Rekruten und ihre Ausbildung. Der Moderator erläuterte die Bedeutung, die das Militär in den letzten Friedensjahren spielte, die zunehmenden Spannungen zwischen Polen und dem nationalsozialistischen Deutschland und schließlich den deutschen Überfall auf das östliche Nachbarland. Bei der gesamten Vorstellung wurde immer wieder Bezug auf das Geschehen in und um Chełmno genommen.

Garnisonskirche

Garnisonskirche 2023

Die Garnisonskirche liegt im Süden der Altstadt und wurde in den Jahren 1874-1875 für die im damaligen Culm stationierte Garnison der preußischen Armee errichtet. Der Baustil ist typisch für evangelische Gotteshäuser dieser Epoche. Die einschiffige Kirche mit Chorraum besitzt eine von der Firma W. Sauer aus Frankfurt (Oder) hergestellte Orgel und einen 42 m hohen Turm. Als infolge der Bestimmungen des Versailler Vertrags die Stadt dem wieder entstandenen polnischen Staat angeschlossen wurde, übernahm die polnische Armee im März 1920 die Kirche, die darauf von Pfarrer Zygmunt Rogala als römisch-katholisches Gotteshaus geweiht wurde.

Weiterlesen